Hauptseite

Frühere Forschung

Aktuelle Forschung

Curriculum vitae

Publikationen

Links

 

 

 

Kontakt eMail

Publikationen

Monographien

Wellenreuther, M. (1970): Leistungsmotivation in Abhängigkeit von Erziehungspraktiken der Mütter. Unveröffentlichte Diplomarbeit. Universität Mannheim.

Wellenreuther, M. (1973): Der motivationale Hintergrund von Ausbildungsentscheidungen bei Abiturienten. Dissertation. Göttingen.

Wellenreuther, M. (1992): Grundkurs: Empirische Forschungsmethoden. Für Pädagogen, Psychologen, Soziologen. Königstein/Taunus.

Wellenreuther, M. (2000): Quantitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Eine Einführung. Weinheim, Juventa.

Wellenreuther, M.(2004): Lehren und Lernen - aber wie? Empirisch-experimentelle For-schungen zum Lehren und Lernen im Unterricht. Grundlagen der Schulpädagogik, Band 50. Schneider Verlag Hohengehren. ISBN 3-89676-951-0. (2015 in 8., überarbeiteter und korrigierter Auflage)

Wellenreuther, M. (2009): Forschungsbasierte Schulpädagogik. Anleitungen zur Nutzung empirischer Forschung für die Schulpraxis. Schneider Verlag Hohengehren. ISBN 978-3-8340-0535-9.

Wellenreuther, M. (2011): Bildungstheater. Mit Bildungsstandards, Schulinspektionen, Vergleichsarbeiten und zentralen Prüfungen zum Erfolg? Schneider Verlag Hohengehren.Adobe Reader© .pdf


Zeitschriftenaufsätze / Aufsätze in Sammelbänden

Wellenreuther, M. (1976): Handlungsforschung als naiver Empirismus. In: Zeitschrift für Pädagogik, 22, 343 - 356

Wellenreuther, M. (1986): Zur Methodologie der Fehleranalyse in der mathematikdidaktischen Forschung. JMD 7, 1986, S.269-303.

Wellenreuther, M. (1997 a): Willkommen, Mr. Chance. Methodologische Betrachtungen zur Güte empirischer Forschung in der Pädagogik., Z. f. Pädagogik, 2, S. 321-332

Wellenreuther, M. (1997 b): Hypothesenprüfung, Theorieentwicklung und Erkenntnisfortschritt in der Mathematikdidaktik. Ein Plädoyer für Methodenpluralismus. Journal für Mathematikdidaktik, H. 3, S. 186-216.

Wellenreuther, M. (1999): Warum eigentlich Alaska? Kritische Anmerkungen zur Evaluationsstudie von Klawe & Bräuer "Erlebnispädagogik zwischen Alltag und Alaska". Zeit-schrift für Erlebnispädagogik, 19. Jg., 4, 49 - 60.

Wellenreuther, Martin (2003): Bericht zur empirischen Evaluation des Lehramtsstudiengangs aus der Sicht der Studierenden. Auf dem Dokumentenserver der Universität Lüneburg Adobe Reader© .pdf

Wellenreuther, Martin (2005 a): Konsequenzen aus Pisa in unterrichtspraktischer Sicht - empirisch geprüfte Modelle des Umgangs mit Heterogenität. Seminar, 4, S. 34 - 50. ISSN 1431-2859 Adobe Reader© .pdf

Wellenreuther, Martin (2005 b): Lehren und Lernen - aber wie? Fragen, Irrtümer, Antworten. In: Oelkers, J., Czerwenka, K. und Wellenreuther, M.: Erziehen - Lehren, Lernen. Zu Kontinuitäten, Brüchen und Neuorientierungen im Pädagogischen Denken. Oldenburger Universitätsreden. Vorträge - Ansprachen - Aufsätze. Herausgegeben von F. W. Busch und H.-J. Wätjen.

Wellenreuther, Martin (2006): Kritischer Einwurf eines Empirikers. Schüler. Wissen für Lehrer. S. 112 - 113, ISSN 0949-2852.

Wellenreuther, Martin (2006): Der adaptive Umgang mit Heterogenität in der Schule - eine Diskussion empirisch geprüfter Konzepte, SchulVerwaltung spezial, Nr.1, S. 32 - 34. ISSN 1438-1907 B 7645

Wellenreuther, Martin (2008 b): Wieweit lösen individualisierende Methoden Probleme der Heterogenität in Schulklassen? Eine Diskussion anhand empirisch-experimenteller Forschung. In: Lehberger, Reiner und Sandfuchs, Uwe: Schüler fallen auf. Heterogene Gruppen in Schule und Unterricht. Klinkhart: Bad Heilbrunn, S. 178 - 190

Wellenreuther, Martin (2008 c): Wie ist eine Förderung lernschwacher Schüler trotz hoher Heterogenität möglich? Schulmagazin 1.

Wellenreuther, Martin (2008 d): Lernen, wissen, sich bilden: Zusammenhänge klären. In: Jürgens, Eiko und Sandop, Jutta (Hrsg.) Taschenbuch Grundschule. Grundlegung von Bildung, Bd. 3, S. 13 - 25 Adobe Reader© .pdf

Wellenreuther, Martin (2009 a): Methoden: Quantitativ. In: Andresen, S., Casale, R., Gabriel, T., Horlacher, R., Larcher, S., und Oelkers, J. (Hrsg.): Handwörterbuch Pädagogik der Gegenwart. Weinheim/Basel: Beltz, S. 713 - 727, ISBN 978-3-407-83159-0Adobe Reader© .pdf

Wellenreuther, Martin (2009 b): Individualisieren - aber wie? In: SchulVerwaltung NRW 3, S. 71- 74.Adobe Reader© .pdf

Wellenreuther, Martin (2009 c): Frontalunterricht, direkte Instruktion oder offener Unterricht. Empirische Forschung für die Schulpraxis nutzen. In: SchulVerwaltung NRW Juni.Adobe Reader© .pdf

Wellenreuther, Martin (2009 d): Handwerkszeug für erfolgreichen Unterricht. Klassenmanagement ist mehr als Ermahnen und Strafen. In: Arnz, S., Becker, G., Christiani, R., Wellenreuther, M., Wischer, B.: Friedrich Jahresheft 2009: Erziehen - Klassen leiten, S. 45 - 47.Adobe Reader© .pdf

Wellenreuther, Martin (2009 e): Der Trainingsraum! Eine kritische Diskussion. In: Arnz, S., Becker, G., Christiani, R., Wellenreuther, M., Wischer, B.: Friedrich Jahresheft 2009: Erziehen - Klassen leiten, S. 98 - 101.Adobe Reader© .pdf

Wellenreuther, Martin (2010): Schulbücher – eine Lernhilfe für Schüler und Lehrer. In: Schulverwaltung NRW, 21. Jahrg., 5, S. 144 – 146.Adobe Reader© .pdf

Wellenreuther, Martin (2010): Fördern im Mathematikunterricht - aber wie? In: Lehren und Lernen. Zeitschrift für Schule und Innovation aus Baden Württemberg, 36. Jahrgang, 4, S. 20 - 24, Villingen-Schwenningen, Neckar-Verlag . (das ganze Heft ist zum Thema Mathematikunterricht erschienen).Adobe Reader© .pdf

Wellenreuther, Martin (2010): Modernes Bildungsmonitoring. Durch stärkere Output-Kontrolle der Schulen zu höheren Kompetenzniveaus der Schüler? Schulverwaltung NRW, 11, S. 304 – 306.Adobe Reader© .pdf

Wellenreuther, Martin (2011): Unterrichtskompetenz verbessern. Zum Programm „adaptives Unterrichten“. Schulverwaltung NRW, 1.Adobe Reader© .pdf

Wellenreuther, Martin (2011): Kooperativ lernen - aber wie? Teil 1: Möglichkeiten effektiver Gruppenarbeit. SchulVerwaltung NRW 11, 292 Ð 295.Adobe Reader© .pdf

Wellenreuther, Martin (2011): Kooperativ lernen - aber wie? Teil 2: Wirksamkeit und Grenzen kooperativer Methoden. Schulverwaltung NRW 12, 324-326.Adobe Reader© .pdf

Wellenreuther, Martin (2012): Jenseits von Konstruktion und Instruktion. Eine Diskussion auf der Grundlage neuerer experimenteller Forschung. In: Giest, H., Heran-Dörr, E. und Archie, C.: Lernen und Lehren im Sachunterricht. Zum Verhältnis von Konstruktion und Instruktion. Klinkhardt, Bad Heilbrunn, S. 51 - 61Adobe Reader© .pdf

Wellenreuther, Martin (2013): Hausaufgaben stellen: Wann? Welche? Und wie?: Zum Sreit um Sinn und Unsinn von Hausaufgaben (Teil 1). SchulVerwaltung NRW 1, 16 - 18.Adobe Reader© .pdf

Wellenreuther, Martin (2013): Hausaufgaben effektiv erledigen: Der Einfluss von Lehrern und Eltern: Zum Sreit um Sinn und Unsinn von Hausaufgaben (Teil 2). Schulverwaltung NRW 3, 77 - 81.Adobe Reader© .pdf

Literaturliste zum Artikel Hausaufgaben: Zum Streit um Sinn und Unsinn von HausaufgebenAdobe Reader© .pdf

Wellenreuther, Martin (2013): Führt mehr Heterogenität zu mehr Lernen? Flexible Eingangsphase im Spannungsfeld zwischen Heterogenität und Homogenität. Schulverwaltung NRW 11, 307 - 309.Adobe Reader© .pdf

Literaturliste zum Artikel: Führt mehr Heterogenität zu mehr Lernen?Adobe Reader© .pdf

Wellenreuther, Martin (2014): Direkte Instruktion (Zum Beitrag in Pädagogik 2014, Heft 1)Adobe Reader© .pdf

Wellenreuther, Martin (2016): Direkte Instruktion - das hässliche Entlein der Pädagogik? Eine Gegenüberstellung mit Frontalunterricht hebt Vorurteile auf. In "Lehren", Friedrich Jahresheft 2016, Mitherausgeber Feindt, A., Herget, W., Trautmann, M., Wischer, B. und Zierer, K., S. 82 - 84Adobe Reader© .pdf

Literaturliste zum Artikel: "Direkte Instruktion" Adobe Reader© .pdf

Wellenreuther, Martin (2016): 15 Jahre nach TIMSS und Pisa. Warum Bildungsmonitoring und Lehrerfortbildung nicht ausreichen dürften, unsere Schulbildung zu reformieren. SchVw NRW 2016, 251 - 254. Ausgabe 9.Adobe Reader© .pdf


Interviews in rpi-virtuell, der religionspädagogischen Internetplattform (Interviewer Julia Born)

1. "Schüler haben Recht auf größtmögliche Hilfestellung!" (Mai 2008)
http://blog.rpi-virtuell.net/index.php?op=ViewArticle&blogId=1&articleId=465

2. Kompetenzen aufbauen: Erfolgreich und nachhaltig (Juni 2010)
http://blog.rpi-virtuell.net/index.php?op=ViewArticle&articleId=2608&blogId=2

3. "Wir brauchen eine pädagogische Wende!" (Juni 2010)
http://blog.rpi-virtuell.net/index.php?op=ViewArticle&blogId=2&articleId=2789

Wellenreuther, M., Harms, L. und Quintern, L. (1979): Ganztagssonderschule oder Halbtags-sonderschule? Ein Vergleich aus der Sicht von Eltern und Schülern. In: Joppich, G.: Projekte der inneren Schulreform. Hannover, 151 - 218

Wellenreuther, M., Bartelt-Muenter, K., Friebel, F., Paeschke - Harenberg, E., Walther-Schaffner, G., Wellenreueher, H. und Winkler, E. (1979): Tutorenarbeit mit Schülern als Alternative zum Klassenunterricht? In: Joppich, G.: Projekte der inneren Schulreform. Hannover, 514 - 600

Wellenreuther, M./ Zech, F. (1990): Kenntnisstand und Verständnis in der Dezimalbruch-rechnung am Ende des 6. Schuljahres. math. did. 13, Heft 3/4, S. 3-30.

Zech, F. / Wellenreuther, M. (1992): Konstruktive Entwicklungsforschung: Eine zentrale Aufgabe der Mathematikdidaktik. Journal für Mathematikdidaktik 13, 2/3, S. 143 -198.


Unterrichtsmaterialien für den Mathematikunterricht

www.einfach-mathematik.de

Bruchrechnen 1 - Grundlagen der Bruchrechnung

Bald Verfügbar: Bruchrechnen 2: Rechnen mit Brüchen

Wellenreuther, M. (1995): Schlussrechnung. In: Zech, F. & Wellenreuther, M. (Hrsg.): Stützpfeiler Mathematik, Berlin.


In Vorbereitung

Zur Zeit wird mein Buch "Lehren und Lernen - aber wie?" grundlegend überarbeitet. Insbesondere werden neuere empirische Forschungsarbeiten sowie neuere Forschungsübersichten (z.B. die von Hattie - "visible learning") mit eingearbeitet. Das Buch ist 2015 in 8., überarbeiteter und korrigierter Auflage erschienen. Insbesondere wurden neuere empirische Forschungsarbeiten sowie Kritiken an neueren empirischen Forschungsübersichten eingearbeitet. Die von Hattie praktizierte Methode der Meta-Analyse sowie eine neuere Meta-Analyse von Furtak et al. 2012 zum entdeckenden Lernen in den Naturwissenschaften werden kritisiert.